/image%2F1403935%2F20250529%2Fob_9bcd03_chatgpt-image-28-mai-2025-21-19-12.png)
Uma Prajapati Gründerin Upasan® – Mode, Mut und Bewusstsein in Auroville blickt zurück auf 30 Jahre inneren und äußeren Wandel. Als ausgebildete Modedesignerin kam sie 1996 mit einem brennenden Konflikt:
Wie kann Spiritualität mit Mode, mit Geld, mit Wirtschaft vereinbar sein?
Lange fühlte sich ihre Arbeit wie ein Widerspruch zum Integralen Yoga an – bis sie erkannte: Es geht nicht um Entsagung, sondern um Fülle. Nicht um Rückzug, sondern um Transformation.
„Ich war nicht weniger yogisch, nur weil ich wirtschaftete. Ich hatte bloß nicht verstanden, was Integral Yoga wirklich meint.“
Mit Upasana formte sie Mode zu einem Werkzeug für Bewusstseinsarbeit. Das Unternehmen wurde national zur Fallstudie. Baumwollbauern, Tsunami-Überlebende, junge Kreative – durch ihre Arbeit floss das Bewusstsein von Mira Alfassa genannt Mutter Begründerin von Auroville in die Welt.
Was, wenn Wirtschaft nicht mehr von Profit, sondern von Bewusstsein geführt wird?
Uma Prajapati, Gründerin von Upasana, hat in Auroville drei Jahrzehnte lang vorgemacht, was Supramentale Ökonomie bedeuten kann: Mode als Meditation. Unternehmen als spirituelle Praxis. Vertrauen als Strategie.
„Ich wusste nicht, was ich tue – aber sie wusste es.“
Heute sieht Uma in der jungen Generation die Keimzellen einer neuen Menschheit: mutig, verbunden, schöpferisch. Und sie weiß: Auroville ist kein Rückzugsort – es ist ein Labor für supramentale Zukunft.
Doch der Weg bleibt radikal ehrlich. Als sie der Mutter einmal innerlich sagte: „Ich arbeite mehr an deinem Projekt als an meinem.“, kam die Antwort:
„Du hast kein Vertrauen in die Projektleiterin.“
Vertrauen – das ist heute ihr innerer Dreh- und Angelpunkt. Alles rotiert um diese Führung.
„Vielleicht bin ich wie in einer Videovorlesung, die sich ständig wiederholt. Aber vielleicht beginnt bald das nächste Kapitel.“
In ihrem Weg verschmelzen Spiritualität und Unternehmertum – nicht als Kompromiss, sondern als schöpferische Synthese. Aus innerem Ringen wurde ein globaler Beitrag. Aus einem Konflikt ein Werkzeug des Wandels.
Und wer genau hinschaut, sieht: Die praktischen Beipiele die als Supramentale Ökonomie verstanden werden könnte, habe sich längst geformt.