von Hans-Peter Kraus
Das besondere Geheimnis in einer sich schnell ändernden Welt zu surfen
Haben Sie sich schon einmal im Meer gegen eine große Welle gestellt?
Haben sie schon einmal im Großen oder Kleinen eine Welle gesurft?
Aber mit Sicherheit haben Sie schon einmal Menschen Wellen surfen gesehen.
Oder sie haben sogar die Bilder der Zerstörungskraft der Tsunamis in Thailand und Japan im Fernsehen gesehen oder sogar persönlich erlebt. Wie einige meiner Bekannten.
Diese Kraft die sich dabei freisetzt, im übertragenen Sinne für sich als Unternehmer zu nutzen, ist mein heutiges Thema. Sozusagen den Unternehmensalltag zu surfen….
Denn im übertragenen Sinn reden wir auch von Wellen, wenn es um Trends oder noch wichtiger um Informationen geht. Die wichtigsten Wellen unseres Alltages, denn sie verändern schneller unsere Welt als jemals zuvor.
Denken Sie nur an die teilweise atemberaubende Entwicklung bei der Datenverarbeitung. Waren es in den 60iger-70iger Jahren noch wenige große Rechenzentren sind es heute die Laptops, Smartphones und Pads, mit weitaus mehr Rechnerleistung.
Denken Sie an das Internet. Vor wenigen Jahren war uns das Wort „googeln“ vollkommen unbekannt und wenn Sie jetzt eine Frage haben googeln Sie…und meist sogar zeitnah, weil sie ja immer online sind.
Inwieweit haben diese Beispiele fundamental unsere Lebens- und damit unser Arbeitsverhältnisse geändert? Sind wir auf dem Umgang mit diesen schnell auf uns zu kommenden Wellen überhaupt vorbereitet? Reichen unsere gelernten Verhalten und Techniken aus, diese bestehende Realität wahrzunehmen oder sie für uns sinnvoll und lebensbejahend zu nutzen?
Wir bewegen uns in einer Welt in der Informationen zeitgleich überall auf der Welt ihre Wellen schlagen. Diese Wellen können in einem Moment bestehendes verändern oder sogar zerstören.
Jegliche Informationen stehen in Nanosekunden überall zu jeder Zeit zur Verfügung. Eine Nanosekunde ist der Milliardste Teil einer Sekunde. Theoretisch durchaus vorstellbar, aber können Sie diese geringe Zeitspanne erfahren?
Wir erfahren es als einen radikalen Paradigmawechsel in unserer Welt und es sollte uns daher nicht überraschen, wie „paralysiert“ wir dieser Herausforderung oft gegenüberstehen. Wie umgehen mit diesem Überfluss an Informationen und Möglichkeiten? Haben wir die Techniken und die Verarbeitungsstrategien sie in unserem Unternehmensalltag einzubinden?
Diese Wellen der Veränderungen werden schneller und schneller. Könnte es sein, dass dies einer der Gründe ist, warum wir die Welt in vielen Teilen als chaotisch wahrnehmen oder auch so auf die Veränderung reagieren?
Wellen gab es schon immer, wenn wir in die Geschichte zurück blicken. Nach den Jägern und Sammlern hat der Übergang zu den Bauern fast sechstausend Jahre gebraucht. Die Welle der Veränderung hatte eine Verzögerung, sodass die Menschen generationsübergreifend Zeit hatten, sich auf die Änderung einzustellen.
Während wir heute Wellen gegenüberstehen, die sich teilweise sogar überlagern. Wir sehen das Ideen- und Glaubenssysteme, Weltsichten um Vorherrschaft kämpfen. Diese Vielzahl der Wellen der Veränderung hat für Menschen, Unternehmen und Kulturen unmittelbare Auswirkungen und erzeugt einen immensen Stress.
Dies alles beobachten wir und/oder erfahren es an uns selbst.
Was aber können wir aus diesen Beobachtungen lernen und was sind Möglichkeiten im Umgang mit einer dynamisch entstehenden Zukunft?
Buckminster Fuller hat in diesem Zusammenhang eine interessante Geschichte erzählt: „Zwei schiffbrüchige Seeleute werden auf einer isolierten, winzigen Insel weitab der Schifffahrtsrouten an Land gespült. Sie trennen sich und beginnen, nach Nahrung zu suchen. Einer entdeckt rote Beeren. Er stopft sich schnell eine Handvoll in den Mund – und stirbt. Als der andere Seemann den toten Seemann findet, erkennt er, dass die Beeren giftig sein müssen. Kurz darauf werden zwei attraktive Frauen an der gleichen Insel angespült. Kaum an sein Glück glaubend, eilt der Seemann herbei, um sie zu begrüßen. Und was sagt er als erstes zu ihnen? -Esst keine roten Beeren!“
Das ist das was Informationswellen sind, sie übertragen in ihrem Wesen das Gelernte. Nur das heutzutage das Lernen sichtbar schneller und als großes Ganzes stattfindet.
Internet und Elektronik ermöglichen uns diese Information über die roten Beeren zeitgleich überall in der Welt mitzuteilen.
Deshalb ist es wichtig zu verstehen, was eigentlich eine Informationswelle antreibt?
Menschen wollen einander mitteilen was sie gelernt oder entdeckt haben, um das Wissen zu vervielfältigen und dadurch alles was mit Leben zu tun hat zu verstehen und besser zu nutzen.
Wie aber die Wellen für sich selbst nutzen?
Drei wichtige Bereiche, die wir in unserer Beratertätigkeit mit sich verändernden Organisationen gemacht haben:
- Erkennen, dass die Wellen schneller werden und sich überlagern
- Ehrlichkeit zu der wahren Situation
- Umgang mit Wellen: vor der Welle – in der Welle – nach der Welle
- Die Kunst mit dem Faktor Zeit – timing umzugehen
- Erkennen, dass man vor der Zeit ebenso wie nach der Zeit keine Welle surfen kann. Ganz im Gegenteil: es kostet Kraft – Ressourcen
- Erkennen, dass man die Welle ist
Wenn Sie und die Welle „eins“ sind, surfen Sie die Welle und nehmen ihre Kraft mit und die wiederum vervielfältigt sich dann in dem was Sie tun.
Der Umgang mit der Energie der Wellen ist eine der größten Herausforderungen, die ich als Begleiter, Coach und Berater sehe. Die Realität, wie wir sie bereits vorfinden, wird nur ungenügendmit unseren Managementwerkzeugen und unserem persönlichen Bewusstsein wahrgenommen. Wie mit diesen fundamentalen Änderungen umzugehen und wie wir ein Übergang von ungenügenden Strukturen zu fließenden, beschreibe ich in einem weiteren Post. Wenn Sie aber jetzt schon mehr wissen wollen, unser Team kann sie gerne zu einem unserer Kamintreffen einladen. Eine ausgewählte Gruppe von 6-8 Personen trifft sich zu einem Austausch auf Augenhöhe mit einem Moderator. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an unterinfo@mapmakersworld.eu oder +49 761 4098662